Die Gesellschaft wird immer mobiler, aus freiwilligen Gründen wie Jobwechsel oder Reisen, aber auch gezwungenermaßen, durch Flucht und Vertreibung. Zudem gibt es im Städtebau rasante Entwicklungen, es entstehen neue Räume, während aus alten Räumen „Lost Places“ werden.
Was macht diese Entwicklung mit unserer Esskultur, was bedeutet das für die Orte, an denen wir essen? Wie sieht dieser Raum, den wir uns dafür geben zukünftig aus, wie verändert er sich gegenüber bestehenden Orten und was benötigen wir zur Nahrungskultivierung in einer mobilen Welt?
Darüber diskutieren:
Prof. Dr.-Ing. Julia von Mende
Jade Hochschule Oldenburg
mehr Infos
Julia von Mende ist Architektur- und Stadtforscherin und zurzeit Gastprofessorin im Studiengang Urban Design an der Jade Hochschule Oldenburg. An den disziplinären Schnittstellen von Architektur, Soziologie und Kulturwissenschaften interessieren sie räumliche Strukturen und Zusammenhänge von Alltagspraktiken. Mit einer Untersuchung zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken wurde sie an der Architekturfakultät der RWTH Aachen promoviert. Seit ihrer Postdoc-Phase an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sie sich außerdem mit der Geschichte und qualitativen Methoden der Wohnforschung. Sie hat in Berlin und Kopenhagen Architektur studiert und war publizistisch tätig u.a. als Redakteurin der Zeitschriften Arch+.
Julia ist mit ihrer Veröffentlichung auf dem Büchertisch vertreten
Foto: Annette Koroll
Timo Sievernich
Unternehmer: odacova
mehr Infos
Mit der App odacova erhalten Mitarbeitende personalisierte Ernährungsempfehlungen für ihr Betriebsrestaurant. Damit unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei einer gesunden Ernährung am Arbeitsplatz und nutzen die Kantine zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Milena Rethmann
Gastronomin: Grüner Salon, Umschlagplatz, Stachelschwein
mehr Infos
Milena Rethmann ist eine kreative Gastronomin aus der Dortmunder Nordstadt, die 2017 den „Grünen Salon“ eröffnete und ein Jahr später die beliebte Containerbar „Umschlagplatz“ im Dortmunder Hafen. Während der Lockdowns 2020/21 bewältigte sie den Umzug des „Umschlagplatzes“, schrieb mit ihrem Team ein Kochbuch und eröffnete das Pop-Up „Stachelschwein“, gefolgt von der Renovierung einer historischen Gaststätte, die 2022 als „Stachelschwein – die Weinwirtschaft im Alten Schloss“ wiedereröffnet wurde. Alle drei Locations sind Ausdruck ihrer Leidenschaft für die Gastronomie und ein klares Bekenntnis zur Dortmunder Nordstadt.
Balázs Tarsoly
Branding Cuisine
mehr Infos
Balázs Tarsoly ist Gründer und Geschäftsführer der auf Food und Nachhaltigkeit spezialisierten Kreativagentur Branding Cuisine. Mit dieser ist er seit 2018 Veranstalter des WeltverbEsserer-Wettbewerbs, einem Award für nachhaltige Gastronomie und Lebensmittelprodukte. Er ist Autor des Buches „CO2lution – Gemeinsam. Klima wandeln. Jetzt. / Die Ökonomie des Wandels“ und verfasst für gastronomische Fachmagazine Artikel zum Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Balázs trägt als Dozent an der ecosign, Akademie für Gestaltung und am IST Studieninstitut mit Vorträgen und Workshops zum Unterricht bei. Ehrenamtlich unterstützt er den Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V.. Balázs’ Arbeiten als Designer sind mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem red dot communication design award und dem IF communication design award.
Mit einem Videobeitrag von:
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
Universität Regensburg
mehr Infos
Gunther Hirschfelder ist Historiker und Kulturanthropologe. Seit 2010 ist er Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Von dort aus forscht er über die Strukturen der Ernährung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auch in seinem journalistischen und publizistischen Wirken geht es um die Ernährung.
Herausgeberschaft: Sammelbände/Bibliographien
„Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten, Göttingen 2024 (gemeinsam mit Lars Winterberg, René John, Jana Rückert-John, Corinna Schirmer)
Wer bestimmt was wir essen? Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022
Prekäre Lebenswelten im Prisma der Ernährung. Münster u.a. 2019 (Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft. Hg.: Daniel Drascek, Helmut Groschwitz, Gunther Hirschfelder, Bärbel Kleindorfer-Marx, Erika Lindig, Bd. 38) (gemeinsam mit Sarah Thanner)