
Futures of Food trifft Zukunftsküche
Storytelling-Workshop für nachhaltige Gastronomie und kulinarische Manufakturen
Wie kann nachhaltige Gastronomie eine unwiderstehliche Anziehungskraft entfalten?
In diesem Workshop zeigen Ferdinand Grah, Gründer von »Futures of Food«, und Balázs Tarsoly, Autor von »Zukunftsküche – Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept für die Gastronomie«, wie aus Haltung erlebbare Geschichten werden.
Gemeinsam entwickeln wir Storys und kreative Strategien, mit denen gastronomische Betriebe und kulinarische Manufakturen Nachhaltigkeit glaubwürdig und emotional vermitteln können.
Am Ende des Workshoptages hältst du eine klare Storyline und ein maßgeschneidertes Konzept in der Hand – um dich im Wettbewerb abzuheben und deine Gäste zu begeistern.

Das bringt’s – für dich und dein Konzept
Storytelling als Werkzeug, um deinen Betrieb in eine glaubwürdige Marke zu verwandeln
Strategien, um Werte wirkungsvoll zu kommunizieren und als USP zu nutzen
Impulse aus Design, Kultur, Zukunftsforschung und Gastronomie
Konkrete Ergebnisse
- eine geschärfte Markenidentität
- erste Schritte im Storytelling und in der narrativen Verortung
- definierte Meilensteine auf dem Weg zu deinem Zielbild
Was machen wir?
Im Mittelpunkt stehen Storytelling, Experience Design und kreative Irritationen.
Wir vermitteln die wichtigsten Grundlagen nachhaltiger Gastronomie als Geschäftsmodell und übersetzen sie in kraftvolle Geschichten.
Der Workshop verknüpft Wissens- und Praxiselemente
- Wissensbausteine in der Gesamtgruppe
- Kreativarbeit in kleinen Teams mit intensiver Betreuung
Am Ende stehen umsetzbare Konzepte und begeisternde Geschichten.
Für wen?
Für Gastronominnen, Betriebsleiterinnen, Konzept- und Produktentwicklerinnen, Köchinnen und Food-Aktivist*innen, die mit Verantwortung, Weitblick und Kreativität eine nachhaltige Zukunft gestalten wollen.
Zukunft trifft Küche
Futures of Food erforscht, wie wir in Zukunft essen wollen. Zukunftsküche zeigt, wie wir es heute schon möglich machen.
Gemeinsam helfen wir dir, deine Geschichte so zu erzählen, dass sie wirkt — und so anziehend ist, dass man ihr gar nicht widerstehen will.

Ferdinand Grah ist Gründer des Futures of Food-Kongresses und entwickelt als Experience Designer multisensorische Erlebnisse, die auf Storytelling basieren, Marken emotional aufladen und bei Gästen und Mitarbeitenden Resonanz erzeugen.

Balázs Tarsoly hat mit dem WeltverbEsserer-Wettbewerb, dem Buch »Zukunftsküche — Nachhaltigkeit als Erfolgsrezept für die Gastronomie« und unzähligen Markenworkshops gezeigt, wie man mit Werten Identifikation schafft.

Termin
Montag, 06. Oktober 2025
09 bis 17 Uhr
1 Workshoptag + 2 digitale Follow-up-Sessions nach 4 Wochen
Ort
NUWOERK Space, Dortmund
Plauener Straße 21 (Hinterhof), 44139 Dortmund
www.nuwoerk.de
Teilnehmende
bis zu 18 Personen
Inklusive
- Verpflegung
- Workshopmaterialien
- Buch „Zukunftsküche“
- Zwei Follow-up-Video-Sessions zur Reflexion und Vertiefung
Preis
390,00 € zzgl. 19% Umsatzsteuer
Zwei Personen aus einem Betrieb
350,00 € pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Ab drei Personen aus einem Betrieb
290,00 € pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Anmeldung

Warum teilnehmen?
Weil gute Geschichten den Unterschied machen. Sie entscheiden, wo Menschen essen gehen. Dieser Workshop zeigt, wie nachhaltige Gastronomie eine unwiderstehliche Anziehungskraft entfalten kann. Das ist nicht nur für deine Gäste, sondern auch für dein Team und potenzielle Investor*innen relevant.
FAQ
Muss ich schon eine klare Vision haben, um teilzunehmen?
Nein. Ob du mit einer groben Idee kommst oder mit einem bestehenden Konzept – der Workshop holt dich genau da ab, wo du stehst, und hilft dir, deine Story zu schärfen oder überhaupt erst zu entwickeln.
Wie praxisnah ist der Workshop?
Sehr. Neben kurzen Impulsen arbeiten wir überwiegend in kleinen Gruppen an konkreten Konzepten. Das Ziel ist ein umsetzbares Ergebnis für deinen Betrieb.
Was ist das Besondere an diesem Workshop?
Du bekommst gestalterische, strategische und emotionale Zugänge, die dir helfen, aus deiner Haltung eine Geschichte zu machen – und aus deiner Geschichte ein Erlebnis für Gäste.
Ist das was für mich, auch wenn ich kein Kommunikationsprofi bin?
Unbedingt. Du musst keine Werbetexte schreiben. Aber du wirst nach dem Workshop wissen, worauf es ankommt, um deine Idee so zu erzählen, dass sie Menschen berührt.
Wie sieht das Follow-up aus?
Vier und acht Wochen nach dem Workshop treffen wir uns digital, um zu sehen, was sich entwickelt hat, offene Fragen zu klären und voneinander zu lernen. So wird aus einem Impuls ein Prozess.
Kann ich allein teilnehmen oder mit Kolleg*innen kommen?
Beides ist möglich. Du kannst allein mit deinem Projekt teilnehmen oder gemeinsam mit einer oder mehreren Personen aus deinem Team – z. B. Köch*innen und Konzeptverantwortliche, Kommunikation und Geschäftsführung.
Ich habe schon ein nachhaltiges Konzept. Was bringt mir der Workshop noch?
Dann bist du genau richtig. Der Workshop hilft dir, deine Story so zu erzählen, dass sie spürbarer wird. Wir arbeiten an Resonanz, nicht an Perfektion.
Wird es auch Raum für Austausch mit anderen Teilnehmenden geben?
Ja! Der Austausch ist zentraler Teil des Workshops. Viele Ideen entstehen im gemeinsamen Denken und Geben von Feedback. Und oft entstehen daraus wertvolle Kontakte.
